Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Was ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)?

Die eAU oder elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist ein digitales Verfahren zur Übermittlung der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Es ersetzt (seit 2023) die traditionelle Papierbescheinigung („ Gelbe Schein“), die früher von Patienten selbst an die Krankenkasse und den Arbeitgeber geschickt werden musste.

Mit Einführung der eAU hat sich das Verfahren nunmehr quasi umgekehrt. Nun muss der Arbeitgeber die ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für seine Mitarbeiter bei den jeweils zuständigen Krankenkassen anfordern. Hierzu sind neben den Angaben zum Arbeitnehmer unter anderem auch der Beginn der Arbeitsunfähigkeit bzw. der Zeitpunkt der Verlängerung der Arbeitsunfähigkeit zu übermitteln.

Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer sich (nach wie vor) unverzüglich bei eine Arbeitsunfähigkeit beim Arbeitgeber krankmelden muss. Der Arbeitgeber muss dann aktiv werden, wenn eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (vertraglich) vorgesehen ist. Die eAU fordert der Arbeitgeber bequem mit DATALINE Lohnabzug an.

Allerdings kann die eAU nicht in allen Fällen elektronisch angefordert werden.

Die Vorschriften zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) gelten nicht in folgenden Fällen:

  • Privat krankenversicherte Arbeitnehmer
  • Geringfügig Beschäftigte in privaten Haushalten
  • Arbeitsunfähigkeit festgestellt von einem Arzt, der nicht an der ambulanten Versorgung gesetzlich Versicherter teilnimmt
  • Erkrankungen im Ausland

Für diese Fälle bleiben die bisherigen Verhaltensregeln gemäß §§ 5 Abs. 1 S. 2-4 des Entgeltfortzahlungsgesetzes weiterhin gültig. Der Arbeitnehmer muss also eine Papier-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber abgegeben.

Wie werden Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)  übermittelt?

Seit Januar 2023 sind Vertragsärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser verpflichtet, die eAU zu nutzen. Das bedeutet, dass Krankmeldungen elektronisch über ein sicheres Netzwerk, die Telematikinfrastruktur, an die Krankenkassen übermittelt werden. Die Krankenkassen stellen die Daten dann den Arbeitgeber zum Abruf bereit. Eine Information seitens der Krankenkassen an die Arbeitgeber erfolgt nicht.

Welche Vorteile bring die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) mit?

Das System ermöglicht eine schnellere und effizientere Bearbeitung von Krankmeldungen und reduziert den Papieraufwand. Bei technischen Problemen kann jedoch vorübergehend auf Papierbescheinigungen zurückgegriffen werden.