Einzelauskunft / Vergleichsberechnung

Was ist ein Einzelauskunft?

Mit der Einzelauskunft können Sie in DATALINE Lohnabzug eine Abrechnung „probeweise“ durchführen, ohne dass Sie in den echten Abrechnungsdaten Änderungen vornehmen. In diesem separaten Bereich können Sie nicht nur Testabrechnungen, zum Beispiel für neue Mitarbeiter durchführen, sondern auch die Auswirkungen von Entgeltänderungen mit den Abrechnungsdaten der Mitarbeiter berechnen. Natürlich ohne die Änderungen in den echten Abrechnungsdaten zu hinterlegen.

Die Einzelauskunft unterstützt den Entgeltabrechner bei der Frage „was wäre, wenn…“. Egal ob eine Entgelterhöhung ansteht oder der Mitarbeiter in eine günstigere Krankenkasse wechseln möchte oder sich über eine Änderung der Steuerklasse Gedanken macht.

Mit der DATALINE Einzelauskunft ist der Entgeltabrechner stets auskunftsfähig und kann dem Arbeitnehmer sofort die Auswirkungen auf den Auszahlungsbetrag nennen. Aber natürlich auch der Geschäftsleitung die geänderte Arbeitgeberbelastung konkret nennen.

Was ist ein Vergleichsberechnung?

Die Vergleichsberechnung ist eine Erweiterung der Einzelauskunft. Die Vergleichsberechnung bezieht sich in der DATALINE Lohnabrechnung auf die Gegenüberstellung verschiedener Abrechnungen, um unterschiedliche Szenarien zu analysieren. Sie wird oft verwendet, um die Auswirkungen von Änderungen in Lohn- oder Sozialversicherungsbeiträgen zu überprüfen. Aber auch um neue Abrechnungsmerkmale des Arbeitnehmers abzubilden, wie beispielsweise eine veränderte Arbeitszeit und damit geänderte Vergütungen.

Beispiele für Anwendungsfälle:

  • Berechnung des Lohns unter Berücksichtigung unterschiedlicher Steuerklassen.
  • Vergleich der Rentenansprüche, wenn verschiedene Arbeitsmodelle (z. B. Teilzeit vs. Vollzeit) vorliegen.
  • Analyse von verschiedenen Gehaltsmodellen (z. B. Brutto-Netto-Vergleich bei Gehaltserhöhungen).

Diese Vergleichsberechnungen sind besonders wichtig für die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Lohn- und Sozialversicherungsdaten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können durch sie mögliche finanzielle Konsequenzen von Entscheidungen oder Änderungen im Beschäftigungsverhältnis besser erkennen und diese dann als Entscheidungshilfe nutzen.

Warum sind Einzelauskunft und Vergleichsberechnung wichtig?

  • Korrektheit und Transparenz: Beide Funktionen ermöglichen es, Sozialversicherungsdaten genau zu überprüfen.
  • Entscheidungshilfe: Dank der Einzelauskunft und Vergleichsabrechnung wissen Arbeitnehmer und Betrieb auf den Cent genau, welche (finanziellen) Auswirkungen eine Änderung der Abrechnung unter neuen Bedingungen mit sich bringt.

Planungssicherheit: Der Betrieb kann sich durch die Einzelabrechnung bereits im Vorfeld neue Entgeltbedingungen (zum Beispiel geplante Entgeltanpassungen bei den Arbeitnehmern) ansehen und diese hinsichtlich der (neuen) Arbeitgeberbelastung bewerten. So erhöht sich die Planungssicherheit immens