- Details
Kurzfristige Aushilfen und Familienversicherung
Bei Schülern, die in den Sommerferien eine kurzfristige Beschäftigung aufnehmen, stellt sich die Frage, ob und wie die Ferienjobber krankenversichert sind. Normalerweise greift bei Schülern die Familienversicherung der Eltern. Doch wie sieht das bei einer kurzfristigen Aushilfsbeschäftigung aus?
- Details
Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft
Nach längerem Ringen im Gesetzgebungsprozess ist jetzt die bereits überfällige Umsetzung der sogenannten „Whistleblower-Richtlinie“ (Richtlinie (EU) 2019/1937) in deutsches Recht erfolgt: Das „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen“, kurz: Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) liegt vor und ist seit 2. Juli 2023 in Kraft getreten.
- Details
Übernahme von Auszubildenden in ein "normales" Arbeitsverhältnis
… aus Sicht der Sozialversicherung
Für die Abrechnung von Ausbildungs-Arbeitsverhältnissen sind einige Besonderheiten zu beachten. Insbesondere dann, wenn sich der Status als Auszubildender nach erfolgreicher Prüfung ändert und der Auszubildende übernommen werden soll, sind einige Meldungen zur Sozialversicherung erforderlich.
- Details
Keine Werkstudentenregelung zwischen Bachelor und Master
Studenten, die neben dem Studium arbeiten, profitieren regelmäßig von den vorteilhaften Regelungen für Werkstudenten. Im Rahmen einer Werkstudenten-Beschäftigung fallen die Sozialabgaben für Arbeitgeber und studierenden Arbeitnehmer in aller Regel fast komplett weg. Nur die Rentenversicherungsbeiträge sind zu zahlen.
- Details
Hitzefrei für Arbeitnehmer?
Im Sommer sind die Temperaturen oft unerträglich. Egal, ob im Büro oder in der Produktionshalle, die Hitze macht vielen Beschäftigten zu schaffen. Doch gibt es eigentlich ein Recht auf „hitzefrei“ für Arbeitnehmer?