- Details
Ausbildung und Minijob in einem Betrieb ist möglich
Auszubildende können im Ausbildungsbetrieb noch einen Minijob ausüben, ohne dass die Ausbildung und der Minijob als einheitliches Beschäftigungsverhältnis betrachtet werden. Damit können sich Azubis im Ausbildungsbetrieb noch etwas über einen Minijob zu der Ausbildungsvergütung hinzuverdienen.
- Details
Entgeltumwandlung - was ist das?
Unter Entgeltumwandlung oder auch häufig Gehaltsumwandlung versteht man die Umwandlung künftiger Entgeltansprüche aus einem Arbeitsverhältnis in eine wertgleiche Anwartschaft auf Versorgungsleistungen. Dies erfolgt in aller Regel als Umwandlung eines bestimmten Barlohnbetrags in eine betriebliche Altersvorsorge, wie beispielsweise eine Direktversicherung.
- Details
Studentenbeschäftigung richtig abrechnen
Für Studierende gelten besondere Abrechnungsvorschriften in der Entgeltabrechnung. So kann für studierende Arbeitnehmer das sogenannte Werkstudentenprivileg genutzt werden. Der Vorteil für Student und Betrieb, es werden rund die Hälfte der Sozialversicherungsbeiträge gespart.
- Details
Lohnsteuerberechnung 2024 - vorläufig bekannt
Inzwischen ist ein Entwurf des Lohnsteuerablaufplans für die Lohnsteuerberechnung 2024 veröffentlicht worden. Im dazugehörigen Schreiben des Bundesfinanzministeriums wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass es sich um Entwürfe handelt und der verbindliche Lohnsteuerablaufplan zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht wird.
- Details
Pflege-Mindestlöhne sollen steigen
Im Pflegebereich gilt ein Branchen-Mindestlohn. Die dafür zuständige Pflege-Mindestlohnkommission hat sich für insgesamt höhere Pflege-Mindestlöhne ab Mai 2024 ausgesprochen. Eine weitere Steigerung soll dann 2025 kommen. Die Entscheidung liegt nun im BMAS, das sich aber schon wohlwollend zu der Anhebung geäußert hat.